Zuger Filmtage
Die 9. Zuger Filmtage stehen vor der Tür und wir laden herzlich dazu ein vom 03. bis 09. November 2025 in die faszinierende Welt des Films einzutauchen. Seien Sie dabei, wenn Zug eine Woche lang zum Hotspot für Filmbegeisterte wird!
Wir freuen uns, dass wir Ihnen das Festivalprogramm der Zuger Filmtage 2025 präsentieren dürfen. Jede Abendvorstellung im Kino Seehof beinhaltet jeweils einen Hauptfilm sowie 2-3 Kurzfilme des Wettbewerbs als Vorfilme. Ergänzt wird das vielfältige Filmprogramm durch diverse Masterclasses und Workshops (Programmübersicht & Ticketkauf siehe unten) sowie die festliche Award Night am Samstagabend in der Galvanik.
Das vollständige Programm der Zuger Filmtage 2025 finden Sie unter folgendem Link: www.zugerfilmtage.ch.
Ticketpreise
Filmvorstellungen (Kino Seehof/i45)
Normal | CHF 20.-
U25/reduziert | CHF 10.-
Masterclasses / Workshops (Thomson Gallery/i45)
Normal | CHF 10.-
Festival Pass*
Normal | CHF 55.-
U25/reduziert | CHF 40.-
Tickets für die Filmvorstellungen, Masterclasses und Workshops können entweder online (siehe unten) oder vor Ort in den Zuger Kinos gekauft werden.
Reduzierter Eintritt für alle unter 25 Jahren (bitte Ausweis mitbringen), Inhaber Kulturlegi und für Mitglieder von FLIZ und Film Zentralschweiz.
Bei allen Vorstellungen gilt freie Platzwahl.
* Der Festival-Pass kann online bei den Zuger Filmtagen bestellt oder während des Festivals vor Ort am Festivaldesk im Kino Seehof gekauft werden. Dieser berechtigt zum Eintritt in alle Filmevents. Ermässigte Festivalpässe für Inhaberinnen und Inhaber einer Zuger Kinokarte, Kulturlegi, U25, Mitglieder des Filmclubs FLIZ, Mitglieder Verein Film Zentralschweiz sowie Crewmitglieder der selektionierten Filme.
Wir empfehlen Passinhabern ihre Tickets telefonisch unter Tel. 041 726 10 01 vorzureservieren (bitte am Telefon den Festivalpass erwähnen). Die Tickets können am jeweiligen Abend bis 30 Min. vor Vorstellungsbeginn am Festivaldesk im Kino Seehof abgeholt werden.
AUTOSTOP (ZFT 2025)
Mo 03.11. | 19:30 | AUTOSTOP (ZFT 2025) | Fd | Seehof 1 |
Von Roman Hüben.
Die Theatermacherin Floriane Mésenge bewegt sich am liebsten per Autostopp. Über Jahre hat sie die Gespräche mit Fahrer:innen aufgezeichnet, die sie als Anhalterin mitgenommen haben. Nun inszeniert sie diese Begegnungen gemeinsam mit zwei Schauspielern:innen im Auto neu, welche die Dialoge über Kopfhörer empfangen und Wort für Wort wiedergeben. In kurzweiligen Episoden eröffnet AUTOSTOP nicht nur Einblicke in Generationenunterschiede, Geschlechterrollen und die politische Stimmung der Schweiz, sondern stellt mit Augenzwinkern auch die Frage nach dem dokumentarischen Umgang mit seinen Quellen. Was ist Realität – und was lediglich unsere Interpretation davon?
Roman Hüben hat 2014 seinen Bachelor in Film an der ECAL (École Cantonale d’Art de Lausanne) abgeschlossen. Er hat mehrere Kurzfilme gedreht, darunter I’VE GOT A POWER (2013) und VILLA VENTURA (2017). DOUGLAS SIRK – HOPE AS IN DESPAIR (2022) war sein erster Dokumentarfilm in Spielfilmlänge, gefolgt von AUTOSTOP (2025).
FITTING IN (ZFT 2025)
Di 04.11. | 19:45 | FITTING IN (ZFT 2025) | Ed | Seehof 1 |
Von Fabienne Steiner.
Die Stellenbosch Universität gilt als die ideologische Wiege der Apartheid in Südafrika. 30 Jahre später startet die neue, zukünftige Elite Südafrikas in ihr Studienjahr. Der Film begleitet den neuen Jahrgang im Männerwohnheim Endrag, wo heute Menschen aus allen Gesellschaftsschichten zusammen wohnen und lernen sollen. Doch ihr Alltag wird bestimmt vom zutiefst kolonial und maskulinistisch geprägten Erbe der verschworenen Buren-Gemeinschaft. Dabei navigieren die jungen Männer zwischen der Frage nach Geschlechtsidentität, Rassismus und der Zukunft ihres Landes. FITTING IN wirft einen hoffnungsvollen Blick auf eine neue Generation, die trotz aller gesellschaftlichen Hindernisse entschlossen ist, Gemeinschaft zu gestalten und Zusammenhalt zu leben.
Fabienne Steiner, 1984 in Johannesburg, Südafrika, geboren, zog mit 13 Jahren in die Schweiz. Zwischen 2016 und 2020 realisierte sie zahlreiche Kurzfilme im Rahmen ihres Bachelorstudiums in Film an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK). 2025 schliesst sie ihren Master in «Realisation Dokumentarfilm» an der ZHdK ab und bringt gleichzeitig ihren ersten langen Dokumentarfilm FITTING IN in die Kinos.
BILDER IM KOPF (ZFT 2025)
Mi 05.11. | 19:45 | BILDER IM KOPF (ZFT 2025) | De | Seehof 1 |
Von Eleonora Camizzi.
In einem weissen Raum mit Fensterblick auf das sizilianische Meer trifft die Filmemacherin Eleonora Camizzi auf ihren psychisch kranken Vater. Sie sehnt sich nach Antworten auf die mit Schweigen umhüllten Ereignisse ihrer Kindheit. Bald wird jedoch klar: Ein konventioneller Dialog mit einem Menschen mit paranoider Schizophrenie ist unmöglich. Stattdessen entwickelt sich eine zarte Vater-Tochter-Beziehung, die
jederzeit zu zerbrechen droht. Zwischen Lachen über die Absurditäten des Lebens
erinnert uns der Film an die Fragilität von innerfamiliären Beziehungen. BILDER IM KOPF ist nicht nur ein Film über Krankheit und ein intimes Familienportrait, sondern auch ein Stück schweizerische Gastarbeitergeschichte und ein Versuch, die Utopie von Nähe und gegenseitigem Verständnis filmisch Wirklichkeit werden zu lassen.
Eleonora Camizzi hat 2020 den Bachelor Video mit Fokus Schnitt an der HSLU (Hochschule Luzern – Design Film Kunst) abgeschlossen. Seither ist sie als freischaffende Editorin und Regisseurin, sowie als Produzentin bei der Filmproduktion AM LIMIT in Luzern tätig. BILDER IM KOPF (2024) ist ihr Regiedebüt und gleichzeitig die erste AM LIMIT Produktion.
LE CHANTIER (ZFT 2025)
Do 06.11. | 19:45 | LE CHANTIER (ZFT 2025) inkl. SRG-Thementalk (18:00h) | Fde | Seehof 1 |
Von Jean-Stéphane Bron.
Das Pathé Palace im Herzen von Paris ist ein monumentaler Kinopalast, der 2024 nach aufwändigem Umbau wiedereröffnet wurde. Gemeinsam mit Stararchitekt Renzo Piano verwirklichte Pathé-Inhaber Jérôme Seydoux eine Vision kompromissloser Qualität – von Bentley-Ledersitzen bis hin zur luxuriösen Ausstattung der Sanitäranlagen. Er investierte Millionen in das Kino. Doch hinter der glamourösen Fassade offenbart sich ein Spannungsfeld: Während die Ansprüche der Bauherren steigen, wächst der Frust bei Projektleitern und Baufirmen. LE CHANTIER begleitet die Arbeiter, die diesen Kinotraum Stein für Stein errichten, und stellt dabei grundlegende Fragen: Wer erschafft solche Kulturräume und für wen sind sie bestimmt?
Jean-Stéphane Bron, 1969 in Lausanne geboren, ist ein preisgekrönter Dokumentarfilmer. Mit Filmen wie CONNU DE NOS SERVICES (1997), LE GÉNIE HELVÉTIQUE (2003) oder CLEVELAND CONTRE WALL STREET (2010) erlangte er in Europa und den USA grosse Aufmerksamkeit.
REISE DER HOFFNUNG (1989) (ZFT 2025)
Fr 07.11. | 19:45 | REISE DER HOFFNUNG (1989) (ZFT 2025) | OVd | Seehof 1 |
Von Xavier Koller, mit Mathias Gnädinger, Dietmar Schönherr, Necmettin Cobanoglu.
Mit der Hoffnung auf ein besseres Leben verkaufen Haydar und Meryem all ihren Besitz, um gemeinsam mit ihrem Sohn Mehmet Ali die Flucht aus einem armen kurdischen Dorf in der Türkei in die sichere Schweiz zu wagen. Ihre Reise führt sie über Istanbul, Neapel und Mailand bis in die Schweizer Alpen, wo ihr Traum von einer geborgenen Zukunft auf die harte Realität trifft. Eine berührende Familiengeschichte über Menschlichkeit, Zusammenhalt und die unerschütterliche Sehnsucht nach einem würdigen Leben. Xavier Kollers zeitloser Film REISE DER HOFFNUNG basiert auf einer wahren Geschichte und erhielt 1991 den Oscar für den besten fremdsprachigen Film. Er bleibt bis heute der einzige Schweizer Langfilm mit dieser Auszeichnung.
Xavier Koller ist 1944 in Schwyz geboren und in Brunnen aufgewachsen. Er ist Drehbuchautor und Regisseur und für seine Filme wie DER SCHWARZE TANNER (1985), Oscargewinner REISE DER HOFFNUNG (1985), EINE WEN IIG – DR DÄLLEBACH KARI (2011) oder DIE SCHWARZEN BRÜDER (2013) bekannt. Nachdem er viele Jahre in Los Angeles gelebt und gearbeitet hat, lebt er heute mit seiner Familie in Italien.
Masterclass mit Eleonora Camizzi (ZFT 2025)
Sa 08.11. | 10:30 | Masterclass mit Eleonora Camizzi (ZFT 2025) in der Thomson Gallery | D | externe Location |
Mit Regisseurin Eleonora Camizzi tauchen wir ein in ihren Dokumentarfilm BILDER IM KOPF (siehe Screening am Mi, 5. Nov). Was Camizzi zu diesem Film bewegt hat, wie sie sich auf die Begegnung mit ihrem Vater vorbereitet hat und welche Auswirkungen der Film ganz persönlich auf ihre Beziehung zu ihm hatte, erzählt sie in der Masterclass. Dabei geht sie darauf ein, wie sie das Gedrehte zu einem schlüssigen Film kuratiert und kombiniert hat, was sie am Filmprozess überrascht hat und welche Ratschläge sie anderen Filmemacher:innen geben kann.
Moderation: Rahel Jung, Filmwissenschaftlerin und Herausgeberin des feministischen Filmmagazins TOTALE.
Lunchscreening (ZFT 2025)
Sa 08.11. | 12:00 | Lunchscreening (ZFT 2025) | OV | Seehof 1 |
Alle Kurzfilme des Wettbewerbs laufen am Stück im Kino Seehof. Im Anschluss lädt ein gemütlicher Lunch zum Verweilen und Austausch ein. Auch die auserlesene Jury des Kurzfilmwettbewerbs und die Jugendjury des Jungfilmnetzes sichten die Filme im Lunchscreening.
Masterclass mit Maja Tschumi (ZFT 2025)
Sa 08.11. | 14:30 | Masterclass mit Maja Tschumi (ZFT 2025) in der Thomson Gallery | D | externe Location |
«Die Welt soll wissen, was hier passiert», hörte Regisseurin Maja Tschumi unzählige Male im Irak und hielt in ihrem Film fest, wie die Proteste zwischen 2019 und 2021 die Gesellschaft erschütterten. Tschumis Dokumentarfilm IMMORTALS beleuchtet die Leben von Milo, die sich zur eigenen Sicherheit als Mann verkleidet, und Khalili, der mitten im Geschehen die Kamera laufen lässt. Beim Dreh hat Tschumi zahlreiche Spannungen im heutigen Bagdad auf Film festgehalten und dokumentarisches Material mit nachgestellten Szenen kombiniert. Wie sie berührende Geschichten dokumentiert und weswegen Fiktion in diesem Fall Zensur umgehen und dadurch umso tiefgründigere Wahrheiten zum Vorschein bringen kann, erzählt sie in der Masterclass.
Moderation: Rahel Jung, Filmwissenschaftlerin und Herausgeberin des feministischen Filmmagazins TOTALE.
Workshop "Interviewführung" (ZFT 2025)
So 09.11. | 10:00 | Workshop "Interviewführung" (ZFT 2025) im i45 | OV | externe Location |
Workshop: Wie führe ich ein Interview?
Mit dem Zuger Radio Jam On lernst du, wie man Interviews spannend und professionell führt und wie du als Interviewte:r agierst. Trainiere deine Auftrittskompetenz, die du als Dokumentarfilmmachende:r hinter der Kamera oder als Schauspieler:in vor der Kamera natürlich anwendest. Gemeinsam üben wir Fragetechniken in Rollenspielen mit echtem Radiostudio-Equipment.
Für Jugendliche von 10-16 Jahren.
Workshop "No-Budget" Kurzfilm (ZFT 2025)
So 09.11. | 13:00 | Workshop "No-Budget" Kurzfilm (ZFT 2025) im i45 | OV | externe Location |
Workshop: No-Budget Kurzfilm – von der Idee auf die Leinwand mit Pablo Callisaya
Wie lässt sich ohne teure Technik oder grosses Team eine spannende Geschichte erzählen? Während dem Workshop entdeckst du, wie man mit einem Smartphone, etwas Fantasie und ein paar Tricks eigene Filmszenen drehen kann. Du erfährst, worauf es beim Filmdreh ankommt, welche Rollen es gibt und dass ein guter Film nicht viel mehr braucht als deine Kreativität.
Für Jugendliche von 10-16 Jahren.
Preisgekrönte Filme (ZFT 2025)
So 09.11. | 15:30 | Preisgekrönte Filme (ZFT 2025) im i45 | OV | externe Location |
Alle Gewinner:innen-Filme zum Festivalausklang
Am Sonntagnachmittag geniessen wir zum krönenden Abschluss des Festivals nochmals alle prämierten Kurzfilme auf der Leinwand. Dazu gehören die preisgekrönten
Filme aus unserem Kurzfilmwettbewerb, die in der Drehwoche entstandenen Kurzfilme DAS LETZTE MATE und THE GAME OF DECEPTION und der prämierte
«Klappe Auf!»-Film COPE von Alice Coleman.